- ankaufen
-
* * *
an|kau|fen ['ankau̮fn̩], kaufte an, angekauft <tr.; hat:meist ein größeres Objekt oder eine größere Menge gleicher oder verschiedener, aber zusammengehörender Dinge durch Kaufen in seinen Besitz bringen oder mit in den bereits vorhandenen Besitz ziehen:10 Gemälde ankaufen; wilde Tiere für den Zoo, 26 Folgen einer Fernsehserie ankaufen; ein Grundstück ankaufen.* * *
ạn||kau|fen 〈V.; hat〉I 〈V. tr.〉 etwas \ankaufen käuflich erwerbenII 〈V. refl.〉 sich (an einem Ort) \ankaufen Grundbesitz erwerben* * *
ạn|kau|fen <sw. V.; hat:1. durch Kauf erwerben:Aktien, Getreide a.;die Galerie hat ein Gemälde von einem niederländischen Meister angekauft;der Sender hat eine Unterhaltungsserie angekauft.2. <a. + sich> ein Grundstück, ein Haus, eine Wohnung kaufen, um dort zu leben:er habe sich in einem kleinen Ort im Gebirge angekauft.* * *
ạn|kau|fen <sw. V.; hat: 1. durch Kauf erwerben: Aktien, Getreide a.; die Galerie hat ein Gemälde von einem niederländischen Meister angekauft; Ein Mann, der ... Hitler-Reliquien ... aus dem Dritten Reich an- und verkaufte (Spiegel 20, 1983, 115); der Sender hat eine Unterhaltungsserie angekauft. 2. <a. + sich> ein Grundstück, ein Haus, eine Wohnung kaufen, um dort zu leben: Geyer habe sich in einem kleinen Ort an der ... Küste angekauft (Feuchtwanger, Erfolg 791); In Storkow hatten Kapitäns sich für ihr Alter angekauft (Klepper, Kahn 127).
Universal-Lexikon. 2012.